Gesprächsstoff

Icon eines Megaphons

Gendern bewegt die Gemüter: In den Medien wird das Pro und Contra diskutiert, und das ist gut so. Mit jedem öffentlich geäußerten Gedanken erfasst die Sprachgemeinschaft die Möglichkeiten und Grenzen einer gendergerechten Sprache besser. Wir sammeln interessante Beiträge und stellen Sie Ihnen hier vor. Es steckt eine Menge Gesprächsstoff darin.

"Wie Frauen wieder verschwinden"

Emma, 8.9.2023

Luise F. Pusch, Pionierin der feministischen Linguistik, über falsche Rücksichtnahme auf eine winzige Minderheit durchs Gendern

"Kulturkampf macht Schule"

Verfassungsblog, 13.7.2023
Die Juristin Isabel Lischewski äußert verfassungsrechtliche Bedenken gegen Sachsens Genderverbot für Schulen

"Warum schiessen sich rechte Parteien so aufs Gendersternchen ein?"

Republik, 27.6.2023
Gespräch mit Linguistikprofessor Anatol Stefanowitsch über Sprache, Identität und Politik

"Aus dem Sein folgt kein Sollen"

in: Bücher 2/2023
Interview mit der Linguistin Prof. Carolin Müller-Spitzer, von Jeanne Wellnitz, Dossier Literatur & Gender

"Soviel Gendern verträgt die Sprache"

SWR, 28.2.2023
Christine Langer im Science Talk mit Prof. Carolin Müller-Spitzer vom Leibniz-Institut für Dt. Sprache

"Generisches Maskulinum und die Sprachwissenschaft"

NDR, 27.1.2023
Gabor Paal, Text und Audio: „Elegant das Gendern umgehen - ein paar Tricks“

"Streitfall Gendern - der Krieg ums Sternchen"

SWR, „betrifft ...” 9.11.2022
Halbstündige Reportage, die das Thema von vielen Seiten beleuchtet, von Claus Hanischdörfer

"Gretchenfrage: Wie hältst du es mit dem Gendern?"

Berliner Zeitung, 24.8.2022
Erfahrungen im Schulbetrieb: Interview mit dem Berliner Schulleiter Sven Zimmerschied

"Hat das Gendersternchen eine Zukunft?"

NTV, 16.8.2022
Sprachwissenschaftler*innen antworten. Zusammenstellung von Lukas Wessling

"Wir schütteln nur den Kopf darüber"

FAS, 7.8.2022
Damaris Nübling, Professorin für Sprachgeschichte, über den Aufruf: „Linguistik vs. Gendern“

"Gen­ders­tern­chen immerhin ein Anfang"

LTO, 10.4.2022
Verfassungsrechtlerin Anna Katharina Mangold über Geschlechtergerechtigkeit in Gesetzesformulierungen

"Darum kämpft diese Anwältin gegen die Deutsche Bahn"

Hessenschau, 2.4.2022
Rechtsanwältin Friederike Boll klagt auf angemessene Anrede für nichtbinäre Menschen

"Stolperfalle Gendern" Rheingoldstudie

Ergebnisse, 17.2.2022
Befragung von jungen Leuten zwischen 14 und 35 Jahren über ihre Haltung zum Gendern, Rheingold Institut

"Wer entscheidet über unsere Sprache?"

Scilogs in Spectrum.de, 13.12.2021
Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim, über Regeln

"Vermintes Gelände"

SWR, 12.12.2021
Petra Gerster und ihr Mann Christian Nürnberger über unversöhnliche Diskurse rund ums Gendern und ihr neues Buch

"So umgehen Sie das Gendern"

Welt, 21.11.2021
Marie-Luise Goldmann über elegante Möglichkeiten gendersensibler Sprache

"Frauenministerin Lamprecht will Gendersternchen stoppen"

Der Spiegel, 6.10.2021
Medienbericht

"Gendern - Wahn oder Wissenschaft?"

ZDF, „Leschs Kosmos”, 5.10.2021
Prof. Harald Lesch präsentiert wissenschaftliche Studien zum Gendern.

"Der Genderstern"

Aargauer Zeitung 2.10.2021
Es gibt wichtigere Probleme, meint die Schweizer Kolumnistin Nina Kunz bei ihrer Rede vor dem Swiss Media Forum

"Der Genderwahn der AfD"

Der Tagesspiegel, 17.9.2021
Datenanalyse zur Bundestagswahl 2021: Wer macht Gendern zum Thema?

"Auf ein Wort"

Reporter:innenforum, 21.8.2021
Diana Laarz beschreibt für das Magazin GEO die Notwendigkeiten für den Wechsel zur gendergerechten Sprache

"Gendergerechte Sprache in den Medien"

Süddeutsche Zeitung, 18.8.2021
Wie verhalten sich die Öffentlich-Rechtlichen? Aurelie von Blazekovic

"Kein Mensch muss gendern"

Neue Züricher Zeitung, 7.8.2021
Gabriele Diewald, Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart, über Missverständnisse und Verbote.

"Funktioniert das Gendersternchen (und wie?)"

Sprachlog, 18.6.2021
Der Linguist Anatol Stefanowitsch über neuere Studien zum Genderstern

"Gendersprache und Vorstandsquoten"

Spiegel Online, 1.6.2021
Margarete Stokowski hat eine lange Liste, was stattdessen wirklich wichtig ist

"Gendersensible Sprache: Ein Plädoyer für die Irritation"

Berliner Zeitung, 22.5.2021
Die Berliner Zeitung diskutiert: Antonia Groß, Volontärin, argumentiert Pro-Gendern.

"Gendern ist eine sprachliche Katastrophe"

Berliner Zeitung, 15.5.2021
Ingo Meyer, Korrektor, hat Contra-Gendern-Argumente gesammelt

"Die Genderfraktion verachtet die deutsche Sprache"

Berliner Zeitung, 12.5.2021
Der Linguist Peter Eisenberg verteidigt im Interview die Sprache, die er liebt.

"An gendergerechte Sprache kann man sich gewöhnen"

Medienwoche, 20.4.2021
Gendern in der Deutsch-Schweiz

"Ärztys statt Ärzt*innen"

RND, 6.4.2021
Der Sprachwissenschaftler Thomas Kronschläger bringt die Entgendermethode nach Phettberg ins Spiel

"Krieg der Sternchen"

Wolf Blog, 11.3.2021
Armin Wolf, Anchorman des ORF, fragt sich: Ist Gendern der „Tod der Sprache?“ (Spoiler: Nein)

"Gendergerechte Sprache: Ist das * jetzt Deutsch?"

Der Spiegel, 5.3.2021
Der Kulturkampf um die deutsche Sprache, Titelgeschichte

"Gendersprache - flüssig oder überflüssig?"

in der Phoenixrunde, 25.2.2021
Petra Gerster, Anatol Stefanowitsch, Judith Sevinç Basad, Werner Patzelt

"Das Problem ist unsere patriarchale Gesellschaft"

Der Spiegel, 13.1.2021
Linguistikprofessorin Gabriele Diewald über die weiblichen Berufe im Duden

"Sagt doch einfach, dass es euch nervt"

Spiegel Online, 12.1.2021
Die Kolumnistin Margarete Stokowski über den Aufschrei emeritierter Linguisten zur Umstellung im Duden

"Der Duden und der Unsinn der gegenderten Sprache"

F.A.Z., 8.1.2021
Prof. Peter Eisenberg meint, der Duden verkenne die Sprachgeschichte

"Genus und Sexus: Es ist kompliziert"

Neue Züricher Zeitung, 17.12.2020
Prof. Gabriele Diewald und Prof. Damaris Nübling über Grundfragen des Genderns

"Mitgemeint"

Verfassungsblog, 13.10.2020
Juraprofessorin Anna Katherina Mangold über die omnipräsente Verwendung des generischen Maskulinums in Rechtstexten

"Nicht zu gendern ist auch keine Lösung"

Xing, 29.9.2020
Karen Schmied, Radio Fritz (rbb), über Gendergerechtigkeit und Sprachverhunzung

"Statistikprofessor gegen Gendersprache von ARD und ZDF"

RND, 25.9.2020
Antworten auf Walter Krämers Beschwerde

"Für eine gerechte Sprache"

Cicero, 23.9.2020
Luise F. Pusch, „Mutter der feministischen Linguistik“, zum Vorwurf der Sprachpolizei

"Weg mit dem Gender-Unfug!"

Cicero, 21.9.2020
Walter Krämer begründet seinen Protest bei den Rundfunkräten der öffentlich-rechtlichen Sender

"Rundfunkräte gegen den 'Knacklaut' mobilisieren"

Übermedien, 15.9.2020
Anne Fromm fasst die Reaktionen von ARD und ZDF zusammen

"Der Professor, die Professor, das Professor"

Der Tagesspiegel, 3.9.2020
Antwort Stefanowitsch: Weibliche Sprachformen abschaffen geht nicht.

"Gendern diskriminiert mehr"

Der Tagesspiegel, 30.8.2020
Schriftsteller Nele Pollatschek plädiert für die englische Form: kein Geschlecht.

Gleichberechtigung und Freiheit von Diskriminierung stehen als fundamentale Prinzipien im Grundgesetz.

error: Alert: Content selection is disabled!!