Textlabor

Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.

Geht es Ihnen um den Genderstern, so erhalten Sie einen schnellen Überblick auf der Seite Der*die*das Sternchen. Unsere Textlabor-Antworten finden Sie hier:

Kolleg*innen und Kund*innen: Diskriminiert das Sternchen Männer?

Augen auf bei den Geschlechterrollen: Täter und Täterinnen

Vom Anrecht auf Weiblichkeit: Warum heißt es „das“ Mädchen?

Fantasiegeschöpfe mit vielerlei Geschlechtern? Drache gendern? Uaahh!

Silbentrennung beim Genderstern: Lieber nicht auseinanderreißen!

Nur Menschen werden gegendert: Gewerkschaft gendern, bitte wie?

Beispielhaft dekliniert: Wo die Probleme beim Gendersternchen liegen

Soll man „man“ gendern? Oder sind „frau“ bzw. „mensch“ ein guter Ersatz?

Die Endung -in und ihre große Wirkung: Hallo Duden: alles weiblich?!

Partner*innenschaft: aufs Sternchen verzichten! Liebe ohne Doppelwort

So ähnlich wie Menschen: Schabernack mit Wichtel*innen

Warum vorangestellte Erklärungen nicht mehr üblich sind

Wenn Gendern wirklich Quatsch ist: Mitgliederin – So bitte nicht!

Gendergerecht moderieren: Erklären Sie kurz den Glottisschlag

Französ*innen und Bäuer*innen: Genderstern nach Umlaut

Wie Sie zu viele Sternchen in Griff kriegen: Schreiben Sie möglichst im Plural

Wortalternativen gesucht und gefunden: Rathaus wird Bürgerhaus?

Gibt es Hacker*innen? Cybercrime und Genderbias

Das Geheimnis schön gegenderter Texte: Spielen Sie mit der Sprache

Rundschreiben elegant formulieren: Verzichten Sie auf die Anrede

Geschlechtsneutrale Ersatzwörter helfen: Synonyme empfohlen

Trans*gender richtig bezeichnen: Divers als Hauptwort

Anrede im Geschäftsbrief – wenn das Geschlecht nicht bekannt ist

Geschickt gendersensibel texten: Genderstern im Singular

Geschickt gendern bei wenig Platz: Knackige Überschriften

Wie heißt es richtig: Schirmfrau oder Schirmherrin?

Artikel und Pronomen bekommen auch ein Genderzeichen

Stellenanzeigen gendersensibel: m/w/d bei Jobangeboten

Gendern ohne Genderzeichen: Keine Lust auf Gendersternchen

„Expertenwissen“ – muss beim Doppelwort ein Sternchen rein?

Was liegt Ihnen auf dem Herzen? Wo wirds knifflig?

30 Antworten auf Ihre Fragen finden Sie im Textlabor. Von Juli 2019 bis Juli 2021 hat Team Genderleicht rund 250 Zuschriften per E-Mail beantwortet. Diesen kostenlosen Service haben wir nicht länger im Angebot. Bitte schmökern Sie im Textlabor und lesen Sie die Website Genderleicht.de kreuz und quer. Lesenswert auch das Buch „Genderleicht. Wie Sprache für alle gelingt“ (Dudenverlag). Hier und da ist alles gesagt.

Noch Fragen? Unser Tipp: Info zu kostenpflichtigen Sprachberatungen

Sie wollen mehr erfahren?

Auf Genderleicht.de finden Sie viele nützliche Tipps zum Gendern im Journalismus.