Neu im Textlabor
Aktuell im Blog
Heiteres Berufe-Gendern beim Duden
Mehr Chancengleichheit: Der Duden ergänzt seine Online-Ausgabe um weibliche Berufsbezeichnungen. Eine längst überfällige Fleißaufgabe.
Aktuell im Blog
Heiteres Berufe-Gendern beim Duden
Mehr Chancengleichheit: Der Duden ergänzt seine Online-Ausgabe um weibliche Berufsbezeichnungen. Eine längst überfällige Fleißaufgabe.
NEU IM TEXTLABOR
Genderleicht.de
Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild zusammengetragen. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen Beispiele, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.
Sprechen
Sprechen
… und dabei niemand übergehen? Probieren Sie es mal.
Schreiben
Schreiben
Geschlechtersensibel formulieren und warum das jetzt richtig ist …
In den Medien
In den Medien
Wie Sie präzise und klischeefrei journalistisch arbeiten …
Tipps & Tools
Tipps & Tools
Wir haben jede Menge praktische Ideen für Sie …
Sprechen
… und dabei niemand übergehen? Probieren Sie es mal.
In den Medien
Wie Sie präzise und klischeefrei journalistisch arbeiten …
Schreiben
Für alle Geschlechter sensibel formulieren und warum das richtig ist …
Tipps & Tools
Wir haben jede Menge praktische Ideen für Sie …
GENDERLEICHT AKTUELL
Gibt’s was Neues?
Heiteres Berufe-Gendern beim Duden
Mehr Chancengleichheit: Der Duden ergänzt seine Online-Ausgabe um weibliche Berufsbezeichnungen. Eine längst überfällige Fleißaufgabe.
Die schönsten Gender-Tweets #12
Die Zeiten gendern sich: Das Bundesgesundheitsministerium testet das Gendern und die Verwaltung des Bundestags auch. Heitere Twitter-Fundstücke zum Jahreswechsel!
Neu und frisch
Schöner die Gender-Sternchen nie glitzern …
wie wird es 2021 sein? In Sachen Gendern geht es voran, das ist schon mal sicher!
Was läuft?
Holen Sie sich den Genderleicht-Newsletter. Immer zur Monatsmitte informieren wir über Neuigkeiten beim Gendern. Oder stöbern Sie in vorherigen Newsletter-Ausgaben! Damit Sie wissen, was Sie von uns bekommen.
Binnen-I und
Gendersternchen:
was denn nun?
Deutsch ist eine wunderbare Sprache. Blitzschnell zaubert sie beim Sprechen und Zuhören Bilder in unsere Köpfe. Probieren Sie es aus: Erzieher – denken Sie da an eine Frau, umringt von einer Schar Kinder? Politiker – taucht da Angela Merkel vor Ihrem geistigen Auge auf? Vermutlich nicht. Studien haben ergeben: wer eine männliche Berufsbezeichnung liest oder hört, denkt unweigerlich an einen Mann.
Gendern ist fair.
Das Problem mit dem „generischen Maskulinum“: Es liefert uns falsche Informationen: Eine Kita, in der sich ausschließlich Männer um Kinder kümmern, gibt es wohl kaum. Sprechen wir dagegen von Erzieherinnen und Erziehern haben wir das richtige Bild im Kopf. Und wir haben gegendert.
Gendern bedeutet die Anwendung geschlechtergerechter Sprache. Auf diese Weise wird die Forderung zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die ja im Grundgesetz formuliert wird, in der sprachlichen Kommunikation ernstgenommen.
Das Ding mit dem Gendern
Gendern ist allzuoft ein Kampfbegriff. Als Genderwahn, Genderunfug oder Genderismus wird eine an sich gute Sache verunglimpft und instrumentalisiert. Aber Gendern hat nichts mit Sprachpolizei zu tun. Gendern meint nur dies: sich geschlechtergerecht und sensibel für alle Geschlechtsidentitäten in Wort und Bild ausdrücken. Ziemlich langer Satz. Was er bedeutet? Alle sind gleich wichtig. Alle sind gleich viel wert. Gendern bringt das auf den Punkt. Deshalb benutzen wir gern das Wort Gendern. Es steht im Duden und es ist ein hilfreiches Werkzeug.
Gendern im
Journalismus?
Beispielhaft für Sie getestet – Aber machen Sie es doch, wie Sie wollen.
Experten-Gruppe für ganz neuen Umgang mit Corona
Unter den Länderchefs herrscht Unsicherheit: Auf der einen Seite warnen Virologen und Ärzte die Ministerpräsidenten vor einer neuen Infektionswelle, auf der anderen Seite fordert eine interdisziplinäre Expertengruppe aus renommierten Wissenschaftlern, Psychologen, Universitäts-Professoren und Ärzten einen viel flexibleren Umgang mit dem Coronavirus.
Mai 2020, Quelle: überregionale Wochenzeitschrift (Online-Teaser)
Wissenschaftler*innen für ganz neuen Umgang mit Corona
Unter den Länderchef*innen herrscht Unsicherheit: Auf der einen Seite warnen Fachleute aus Virologie und Medizin die Ministerpräsident*innen vor einer neuen Infektionswelle, auf der anderen Seite fordert eine interdisziplinäre Expert*innengruppe renommierter Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen – darunter Professor*innen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Wirtschaft und Recht – einen viel flexibleren Umgang mit dem Coronavirus.
Mai 2020, Quelle: überregionale Wochenzeitschrift (Online-Teaser)
Wissenschaftler_innen für ganz neuen Umgang mit Corona
Unter den Länderchef_innen herrscht Unsicherheit: Auf der einen Seite werden die Ministerpräsident_innen vor einer neuen Infektionswelle gewarnt, auf der anderen Seite fordert eine interdisziplinäre Expert_innengruppe aus renommierten Wissenschaftler_innen, Professor_innen und Ärzt_innen einen flexibleren Umgang mit dem Coronavirus.
Mai 2020, Quelle: überregionale Wochenzeitschrift (Online-Teaser)
Wissenschaftler:innen für ganz neuen Umgang mit Corona
Unter den Länderchef:innen herrscht Unsicherheit: Auf der einen Seite werden die Ministerpräsident:innen vor einer neuen Infektionswelle gewarnt, auf der anderen Seite fordert eine interdisziplinäre Expert:innengruppe aus renommierten Wissenschaftler:innen, Professor:innen und Ärzt:innen einen flexibleren Umgang mit dem Coronavirus.
Mai 2020, Quelle: überregionale Wochenzeitschrift (Online-Teaser)
Fachleute fordern ganz neuen Umgang mit Corona
Unter den Chefs und Chefinnen der Länder herrscht Unsicherheit: Auf der einen Seite werden sie vor einer neuen Infektionswelle gewarnt, auf der anderen Seite fordert eine interdisziplinäre Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Wirtschaft und Recht einen flexibleren Umgang mit dem Coronavirus.
Mai 2020, Quelle: überregionale Wochenzeitschrift (Online-Teaser)
Wie kann ein ganz neuer Umgang mit Corona aussehen?
Unter den Regierungsvorsitzenden der Bundesländer herrscht Unsicherheit: Auf der einen Seite warnen ausgewiesene Virologie- und Medizinkoryphäen vor einer neuen Infektionswelle, auf der anderen Seite fordert eine interdisziplinäre Gruppe renommierter Fachleute aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Wirtschaft und Recht einen viel flexibleren Umgang mit dem Coronavirus.
Mai 2020, Quelle: überregionale Wochenzeitschrift (Online-Teaser)
Genderleichte
Tipps & Tools
Jetzt wird es praktisch! Kämpfen Sie mit kniffeligen Texten? Wollen Sie mehr übers Gendern erfahren? Brauchen Sie gute Argumente für Ihre Redaktion? Testen Sie unsere Tools zum Gendern.
@genderleicht
Heute feiert Wikipedia Geburtstag! Hat sich die Zahl der Autorinnen eigentlich nochmal gebessert? genderleicht.de/wikipedia-feh… #autorinnen #womenedit #gendersensibel #zukunft #gleichberechtigung
Wenn die Gendersternchen glitzern …
Lieber @DJVde - ich könnte auch mit einem "Deutscher Journalist:innen Bund" leben und mit einem "Journalist:innentag" in Dortmund @DJV_NRW 🙂 https://t.co/rm4EbIJqUO
— Mensch, Frau Nora! (@fraunora) January 11, 2021
NEWSLETTER
Immer gut informiert: Genderleicht aktuell
Neuigkeiten zum Gendern, praktische Kurztipps sowie Angebote zum spielerischen Mitgendern – Holen Sie sich den monatlichen Genderleicht-Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.