Im August wurde es stellenweise richtig trubelig bei uns. Der Grund? Der neue Duden ist rausgekommen. Auch mit mehreren Seiten zur gendersensiblen Sprache. Das hat uns und viele andere sehr gefreut!

Nochmal herzlichen Glückwunsch an den Dudenverlag, für ein so gutes und aktuelles Werk.

Auch freuen wir uns sehr, dass Radio Fritz vom rbb angekündigt hat, in Zukunft Nachrichten mit Gendersternchen zu sprechen:

Für alle, die noch etwas Nachhilfe in der Aussprache von Gendersternchen und Gender-Gap brauchen, hat Elea Brandt schöne Wortbeispiele gefunden:

Kurz nach der Herausgabe des neuen Duden meldete sich die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) mit einer Pressemitteilung (PM) zu Wort. Viele Medien griffen sie auf: „Das Gendersternchen ist nicht regelkonform“. Das Schöne auf Twitter ist, dass es immer Menschen gibt, die das, was darauf hin passiert, gut und treffend zusammenfassen:

Auch Timo Remmers hat eine sehr klare Meinung zu Personen, die das Gendern vehement ablehnen.

Die schönste Kampagne für eine gendersensible Sprache hat diesen Monat Almut Schnerring neu gestartet – die Postkarten sind einfach wunderbar!

Weiter so!

Anna E. Poth
Anna E. Poth

Referentin Genderleicht.de

Anna E. Poth diskutiert viel und gerne, um andere Leute zum Umdenken und Hinterfragen anzustoßen. Das gendergerechte Sprechen lässt sie auch als Theaterregisseurin noch sensibler auf ihr Gegenüber eingehen. Ihre journalistischen Projekte können zudem auf der Bühne wiedergefunden werden.

Genderleicht.de

Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen, sowie Argumente und Fakten für die gendersensible Medienarbeit.

Newsletter

Immer gut informiert: Was gibt es Neues beim Gendern? Dazu Schreibtipps und spielerische Angebote zum Mitgendern. Bestellen Sie den monatlichen Genderleicht-Newsletter.