33 Jahre Fußballbundesliga der Frauen: Top-Leistungen, miserable Bezahlung. Sexismus und Genderbias sind immer noch ein Problem.

In der Medienschau beobachtet Genderleicht & Bildermächtig, wie sich die Medien den Herausforderungen des Genderns stellen. Die einen setzen es bereits um. Die anderen brauchen noch Zeit zum Überlegen und Ausprobieren, wie ein Wechsel zu einer geschlechtergerechten Sprache im journalistischen Alltag funktionieren kann. Interessant zu beobachten aber auch: Wie gendersensibel arbeiten die Medien beim Bebildern ihrer Produkte?
33 Jahre Fußballbundesliga der Frauen: Top-Leistungen, miserable Bezahlung. Sexismus und Genderbias sind immer noch ein Problem.
Fachbereiche statt Ärztenamen: Der Springer-Medizinverlag hat im Juni 2022 seine Zeitschriftentitel umbenannt.
Wissenschaftliche Studien haben Prof. Harald Lesch von geschlechtergerechter Sprache überzeugt. Wir verraten, über welche Studien er im ZDF berichtet.
Zeitenwende im Journalismus: Die deutschsprachigen Presseagenturen wollen das generische Maskulinum „zurückdrängen“ und gendern. Richtig gelesen!
Gendern im Technikjournalismus. Gastautorin Selina Doulah appelliert an Medienschaffende: Sucht Expertinnen und fragt sie nicht, ob es etwas Besonderes ist, in der Technikbranche Frau zu sein.
Genderstern und Gender-Doppelpunkt: Wie Tagesschau und Spiegel auf Instagram gendern. Team Genderleicht hat nachgeschaut.
Wie journalistische Profis den Sprachwandel zum Gendern gestalten. Wir haben sie gefragt und überzeugte Antworten zu Geschlechtergerechtigkeit in den Medien erhalten.
Wir haben die informativsten, lustigsten und einfach besten Gendervideos in einer Playlist bei YouTube versammelt. Bitte mehr davon!
Gendern überregionale Zeitungen auf Twitter? Wenn ja wie? Genderleicht-Referentin Anna E. Poth hat für eine quantitative Inhaltsanalyse nachgezählt.
Gendersternchen am Mikrofon – Wer surft auf der Genderwelle mit? Eine Umfrage bei Radioredaktionen, die sprachliche Gleichberechtigung praktizieren.
„Probiert das mal aus, Jungs!“ „Schön unaufgeregt, schön praktisch und schön schlicht.“ Zwei von zahlreichen Stimmen im Medienecho zu Genderleicht.de
Warum es auch in der Medienflut zum Corona-Virus wichtig ist, Themen auf Gender hin zu betrachten, darüber macht sich das Team Genderleicht Gedanken.
Pressemitteilungen mit Doppelpunkt oder Gendersternchen: Was machen eigentlich die Lokalredaktionen, wenn die Verwaltung ihrer Stadt gendert? Genderleicht hat nachgefragt.
Gendersensibler Journalismus in Kindermedien: Das funktioniert! Werkstattbericht von Genderleicht-Autorin Katalin Valeš
Europameisterschaft im Frauenfußball: Kein Mann weit und breit und trotzdem reden alle von „Mannschaft“. Unser Blogpost von der WM 2019 ist immer noch aktuell.
Auf unseren Kategorieseiten finden Sie unsere Blogthemen gut sortiert.