Gibt es Regeln fürs Gendern? Was sagt die Wissenschaft? Ist der Genderstern barrierefrei? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie mithilfe der Übersicht ganz schnell.

Wie arbeitet Team Genderleicht und wie kommt es beim Publikum an? Wir erlauben uns die Innenansicht, weil Reflexion und Transparenz wichtige Elemente der Projektarbeit sind.
Gibt es Regeln fürs Gendern? Was sagt die Wissenschaft? Ist der Genderstern barrierefrei? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie mithilfe der Übersicht ganz schnell.
Genderleicht, nun auch als Buch. Prallvoll mit guten Argumenten und praktischen Hinweisen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache.
„Probiert das mal aus, Jungs!“ „Schön unaufgeregt, schön praktisch und schön schlicht.“ Zwei von zahlreichen Stimmen im Medienecho zu Genderleicht.de
Sprachregeln fürs Gendern – wer legt sie fest und wer muss sich daran halten: Projektleiterin Christine Olderdissen über die Sehnsucht nach einem Regelwerk.
Fans von Genderleicht.de, der Gendersprechstunde und des Textlabors gratulieren zum Einjährigen und danken Team Genderleicht für die vielen Impulse zum Gendern im Journalismus.
Probleme beim geschlechtergerechten Schreiben? Im Genderleicht-Textlabor tüftelt das Team Genderleicht an praxistauglichen, lesefreundlichen Lösungen und gibt hier einen Einblick.
Auf unseren Kategorieseiten finden Sie unsere Blogthemen gut sortiert.