Ernstgemeinte Ideen zum Gendern, auf die leichte Art. Die Twittercommunity nimmt es mit Humor. Wir auch. Danke für so viele amüsante Tweets!

Ein gut geführter Blog braucht einen Lagerraum für Artikel, die nicht mehr aktuell sind. Als sie veröffentlicht wurden, waren sie interessant und nützlich. Nun aber sind sie durch die Weiterentwicklung der Debatten überholt, oder sagen wir: leicht angestaubt. Zum Wegwerfen sind sie viel zu schade. Wir haben sie weggeräumt ins Blogarchiv. Hier haben sie einen Platz, um sie bei Bedarf wieder hervorholen zu können.
Ernstgemeinte Ideen zum Gendern, auf die leichte Art. Die Twittercommunity nimmt es mit Humor. Wir auch. Danke für so viele amüsante Tweets!
Diese Tweetsammlung wird Sie umhauen: Hammer-Humor wie wir ihn lieben. Die Gender-Community ist wie immer zum Scherzen aufgelegt.
Gendern als Wahlkampfthema? Die Twitter-Community nimmt es mit Humor, und auch wir können uns ein Schmunzeln nicht verkneifen.
Über Politik schmunzeln? Klar geht das – wenn unsere Community mal wieder beim Thema Gendern vor Esprit sprüht.
Geht doch: Fein gegenderte Wortänderungen hat Team Genderleicht im März aus der Timeline gefischt. So lieben wir es.
Von Gendersternchen und anderen Lustbarkeiten. Unsere Lieblingstweets sind mal wieder hoch politisch, aller humorvollen Anmerkungen zum Trotz.
Gender-Support aus der Community: Heiteres von Goethe und Schiller bis ProSieben. Unsere Twitterfunde lassen uns auch im neuen Jahr schmunzeln!
Die Zeiten gendern sich: Das Bundesgesundheitsministerium testet das Gendern und die Verwaltung des Bundestags auch. Heitere Twitter-Fundstücke zum Jahreswechsel!
Weil die Autokorrektur beim Gendern schon mal verrückt spielt und die Gendersternchen nur so purzeln – so finden wir lustige Gendertweets.
Heiter weiter – und viel Frauenpower. Unsere Sammlung amüsanter Tweets für den Oktober mit einer guten Nachricht: Die Frankfurter Rundschau gendert!
Hier twittert der Chef persönlich, dass seine Zeitung nun gendert, und andere Fundstücke aus Twitter, die unser Gender-Herzen hüpfen lassen.
Gendersternchen sprechen? Im Radio und anderswo. So geht das: Hilfreiche Erklärungen auf Twitter. Wie wir es lieben!
Die heitere Sommerstimmung zeigt sich in unserer Twitter-Timeline: Freundliche Hinweise auf besseres Gendern unter Kolleg*innen, der Trend im Juli.
Autokorrekturen, die lustig mis-gendern, und anderer Wort-Misch-Masch aus unserer Twitter-Timeline im Juni. Motto: Heiter weiter.
Gendern im Journalismus – auch auf Twitter ein großes Thema. Wir haben wie jeden Monat die amüsantesten Tweets aus unserer Timeline @genderleicht gefischt.
Yeah – in ARD und ZDF wurde gegendert! Die Twittercommunity beobachtet mit Hashtag #Gender, was sich beim Thema tut, und wir picken die treffendsten Tweets heraus.
Auch in Coronazeiten finden wir auf Twitter interessante Tweets zum Thema #gendern. Nur sind sie weniger witzig als vor der Viruskrise.
Wer twittert zum Thema #gendern mit Witz und Esprit, Charme und Hintersinn? Wir präsentieren monatlich die amüsantesten Tweets aus unserer @genderleicht-Timeline.
Wer twittert zum Thema #gendern mit Witz und Esprit, Charme und Hintersinn? Wir präsentieren die amüsantesten Tweets aus unserer @genderleicht-Timeline.
Sprache baut Bilder in unseren Köpfen, und die können die Realität verdrehen. Psychologiestudentin Lea berichtet im sechsten Teil unserer Interviewserie von einem beeindruckenden Beispiel, um den Sinn des Genderns zu verstehen.
Erst durch das Studium hat Linda das Gendern kennengelernt. In ihrem englischsprachigen Studiengang ist gendergerecht zu sprechen schon zur Norm geworden. Interview #5 unserer Serie zum Semesterstart.
Bei unseren Interviews mit Studierenden zum Semesterstart trafen wir auch auf den skeptischen Tobias. In seinem Studienfach Ingenieurwesen ist die Thematik Gendern noch nicht angekommen.
Carlotta und Linus berichten in unserer Interviewserie über ihr politisches Engagement im Studium. Das Gendern ist für sie eine klare Positionierung für mehr Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin.
Studiserie zum Semesterstart: Wie stehst du zum Gendern? Physikstudent Arne meint: Hauptsache flüssig, Sprache darf nicht umständlich sein. Spielerisch sucht er nach gendergerechten Begriffen.
Ist das mit der geschlechtergerechten Sprache wirklich so leicht? Wir haben Studierende gefragt. Unsere Interviewserie zum Semesterstart. Hier erzählt Jana, wie sie mit dem Gendern umgeht.
Auf unseren Kategorieseiten finden Sie unsere Blogthemen gut sortiert.