Zum Start der neuen Beschränkungen der Covid-19-Pandemie wurde auch in der Politik mal wieder viel über das Gendern diskutiert und die Unwissenheit über gendersensibles Schreiben und Sprechen dabei sehr deutlich. Robert Fietzke fasst diese Diskussionen ohne Hintergrundwissen gut zusammen:


Die Autokorrektur von Anatol Stefanowitsch braucht noch etwas Hilfe beim Wort „gegendert“. Aber wir sind uns fast sicher, dieses Update geht schneller als die sprachliche und direkte Gleichberechtigung.

Auf Twitter werden wir immer mehr! Das Genderwörterbuch geschicktgendern.de ist jetzt auch beim Kurznachrichtendienst mit dem zwitschernden Vögelchen. Herzlich Willkommen!


Die Bio-Branche schreibt schon überzeugt mit dem Gendersternchen und manch ein Journalist trifft auf überzeugte Schüler*innen, die gendergerecht schreiben und formulieren! Das freut uns sehr!  

 Und auch wenn der Tweet streng genommen noch in den Oktober fällt: Beim Spiegel wurde ein Gendersternchen gesichtet! Vielleicht kommen ja passend zur Adventszeit ein paar mehr Sterne dazu?

Weiter so!

Anna E. Poth
Anna E. Poth

Referentin Genderleicht.de

Anna E. Poth diskutiert viel und gerne, um andere Leute zum Umdenken und Hinterfragen anzustoßen. Das gendergerechte Sprechen lässt sie auch als Theaterregisseurin noch sensibler auf ihr Gegenüber eingehen. Ihre journalistischen Projekte können zudem auf der Bühne wiedergefunden werden.

Genderleicht.de

Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen, sowie Argumente und Fakten für die gendersensible Medienarbeit.

Newsletter

Immer gut informiert: Was gibt es Neues beim Gendern? Dazu Schreibtipps und spielerische Angebote zum Mitgendern. Bestellen Sie den monatlichen Genderleicht-Newsletter.