Bei uns wurde es Anfang September erstmalig etwas ernster. Es erreichten uns Hass und Hetze, sodass wir unsere Strategie auf Twitter nochmal festigen und Reaktionsweisen für alle verständlich machen mussten.
Doch die Freude und der Spaß am Gendern bleiben.

Mareice Kaiser fasst es wunderbar zusammen. So geht es uns auch immer!


Viele Zeitschriften und Verbände machen in Sachen Gleichberechtigung in der Sprache deutlichere Schritte nach vorne als manche Medienhäuser.

Und andere wie die Frankfurter Rundschau überraschen uns mit unerwarteten Standpunkten!


Gendern ist längst fester Bestandteil unserer Gesellschaft, und wir finden immer öfter Formulierungen in geschlechtsneutraler Sprache. Nur Mut!

Auch in Familien wird die Kinderlogik nicht mehr ins generische Maskulinum gewendet, sondern einfach stehen gelassen. Sie ist goldrichtig:


Und zum Schluss gibt cuffedCatling mit einer guten Prise Humor eine etwas andere Anleitung zum Gender-Gap-Sprechen:

Weiter so!

Anna E. Poth
Anna E. Poth

Referentin Genderleicht.de

Anna E. Poth diskutiert viel und gerne, um andere Leute zum Umdenken und Hinterfragen anzustoßen. Das gendergerechte Sprechen lässt sie auch als Theaterregisseurin noch sensibler auf ihr Gegenüber eingehen. Ihre journalistischen Projekte können zudem auf der Bühne wiedergefunden werden.

Genderleicht.de

Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen, sowie Argumente und Fakten für die gendersensible Medienarbeit.

Newsletter

Immer gut informiert: Was gibt es Neues beim Gendern? Dazu Schreibtipps und spielerische Angebote zum Mitgendern. Bestellen Sie den monatlichen Genderleicht-Newsletter.