Eigentlich sind wir schon auf einem guten Weg in Sachen Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung. Doch Tweets zum Thema #gender warnen im April deutlich, dass diese Entwicklungen wieder abnehmen könnten. So ist es umso wichtiger, die Berichterstattung endlich in einer gendersensiblen Sprache zu führen.

Was uns freut: Vermehrt finden wir auf Twitter viele Nachrichten über kleine Veränderungen und Experimente, wie Mainstream Medien gendergerechter berichten. Das ist prima!

Doch noch längst kein Alltag. Denn wer näht eigentlich die Masken? Nur Frauen? Macht wenigstens die Bildsprache diverser, sagt dieser Tweet von Präraffaelitische Girls mit etwas Humor.      

 

Passend dazu ist diese Hilfestellung. Sie bringt es einfach auf den Punkt.


Schon im März war eine Politisierung von Gender und COVID 19 zu beobachten – und ein überraschender Einsatz des Gendersternchens.          

       

Erfreulich: Mehr Leichtigkeit in starken Botschaften. Ein schöner und humorvoller Gender-Tweet zum Schluss.

Wachsam sein und bitte weiter so!

Anna E. Poth
Anna E. Poth

Referentin Genderleicht.de

Anna E. Poth diskutiert viel und gerne, um andere Leute zum Umdenken und Hinterfragen anzustoßen. Das gendergerechte Sprechen lässt sie auch als Theaterregisseurin noch sensibler auf ihr Gegenüber eingehen. Ihre journalistischen Projekte können zudem auf der Bühne wiedergefunden werden.

Genderleicht.de

Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen, sowie Argumente und Fakten für die gendersensible Medienarbeit.

Newsletter

Immer gut informiert: Was gibt es Neues beim Gendern? Dazu Schreibtipps und spielerische Angebote zum Mitgendern. Bestellen Sie den monatlichen Genderleicht-Newsletter.