Im März war auf Twitter wieder einiges los zum Thema Gendern. Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat am 26. März bekannt gegeben, die Entwicklung der Sprache weiter zu beobachten, bevor er seine Haltung zum Gendersternchen und weiteren Genderzeichen ändern wird: Die Aufnahme ins Regelwerk der deutschen Rechtsschreibung will er zu diesem Zeitpunkt nicht empfehlen. Das hat Unschönes und Hasserfülltes auf Twitter befeuert. Doch es gibt wie immer auch unterhaltsame und von humorvoller Leichtigkeit geprägte Tweets:

Fabienne Hurst stellt fest, wie schlimm es sein muss, wenn bestimmte Personengruppen auf ihren Koffern sitzen bleiben.


Gendersensible Sprache ist so viel mehr als die ständigen Diskussionen über neue Schreibweisen. Eine sensible Wort- und Bild-Sprache stellt unsere Realität und unsere Geschichte einfach präziser dar.

Auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben ein großartiges Schild! Haben Sie es schon gesehen?


In den Medienhäusern wird mehr und mehr diskutiert.

Herzlichen Glückwunsch an rbb24 zur Umbenennung von Redakteursausschuss zu Redaktionsausschuss!

Und knapp zusammengefasst, um was es wirklich geht, heute von Christiane Groß:

In diesem Sinne:
Weiter so!

Anna E. Poth
Anna E. Poth

Referentin Genderleicht.de

Anna E. Poth diskutiert viel und gerne, um andere Leute zum Umdenken und Hinterfragen anzustoßen. Das gendergerechte Sprechen lässt sie auch als Theaterregisseurin noch sensibler auf ihr Gegenüber eingehen. Ihre journalistischen Projekte können zudem auf der Bühne wiedergefunden werden.

Genderleicht.de

Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen, sowie Argumente und Fakten für die gendersensible Medienarbeit.

Newsletter

Immer gut informiert: Was gibt es Neues beim Gendern? Dazu Schreibtipps und spielerische Angebote zum Mitgendern. Bestellen Sie den monatlichen Genderleicht-Newsletter.