Im Mai war einiges los!

Wir sind hoch erfreut! Die Diskussion über eine gendersensible Sprache im Journalismus hat auf Twitter wieder richtig Fahrt aufgenommen. So berichtet der Nutzer Assistenzarzt humorvoll, welchen Personen er so begegnet und stellt klar:


Passend dazu ein Tweet von Florian Pankowski, der manche negativen Äußerungen übers #Gendern in das einsortiert, was es wahrscheinlich wirklich ist. Einfach eine Beschäftigung?!

DIE ZEIT hat es fast geschafft! In einem Artikel nutzten sie die Beidnennung. Leider nicht konsequent. Wir redigieren gerne das nächste Mal den Text. Dennoch ein guter Anfang!


Frederike Gramm fasst mit einem Sharepic von Programm AufsKlo von FUNK nochmal zusammen, für was das generische Maskulinum steht. Zum Glück ist die heutige Welt doch schon eine andere. Zur Weiterentwicklung der Sprachen tragen wir alle gemeinsam bei.

Zur Debatte übers Gendern mit Gap in der gesprochenen Sprache bei Jo Schück, Claus Kleber und Anne Will möchten wir euch zum Schluss noch diesen unterhaltsamen Schlagabtausch präsentieren:

In diesem Sinne: Weiter so!

 

Weiterlesen

Unser Interview mit ZDF-aspekte Moderator Jo Schück übers Gendern beim Moderieren im Fernsehen

Anna E. Poth
Anna E. Poth

Referentin Genderleicht.de

Anna E. Poth diskutiert viel und gerne, um andere Leute zum Umdenken und Hinterfragen anzustoßen. Das gendergerechte Sprechen lässt sie auch als Theaterregisseurin noch sensibler auf ihr Gegenüber eingehen. Ihre journalistischen Projekte können zudem auf der Bühne wiedergefunden werden.

Genderleicht.de

Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen, sowie Argumente und Fakten für die gendersensible Medienarbeit.

Newsletter

Immer gut informiert: Was gibt es Neues beim Gendern? Dazu Schreibtipps und spielerische Angebote zum Mitgendern. Bestellen Sie den monatlichen Genderleicht-Newsletter.