Luise F. Pusch – Die feministische Linguistik hat ihr Leben bestimmt

von | 21. Juni 2019 | Gendern im Journalismus, Sprachpolitik, Wissenschaft

Portraitaufnahme Luise F. Pusch, eine weißhaarige 75-Jährige, vor ihrem Regal voller Bücher

Luise F. Pusch: Wortreiche Verfechterin des Weiblichen im Sprachgebrauch
© Madeleine Marti/Sabine Wunderlin

Das generische Maskulinum hat sie die Karriere gekostet. Luise F. Pusch war bereits habilitiert und als Sprachforscherin hoch anerkannt, als sie öffentlich die allzu männliche Ausrichtung des deutschen Sprachgebrauchs kritisierte. Den Herren Professoren war das zu viel, erzählt sie selbst, damals Ende der siebziger Jahre an der ehrwürdigen Universität Konstanz. Der Ruf auf einen Lehrstuhl kam nie. Stattdessen war sie frei, die feministische Sprachlinguistik zu entwickeln und außeruniversitär dafür zu wirbeln und zu wirken. Die heute 75-Jährige sagt: und es war gut so.

Mitbegründerin der feministischen Linguistik

Was Luise F. Pusch damals zusammen mit Senta Trömel-Plötz aufgedeckt hat, haben wir inzwischen alle verstanden. Mitgemeint reicht eben nicht. Frauen wollen in Texten angesprochen sein, ja, sie müssen es sogar, sonst vermittelt uns das Schriftstück oder die Rede eine falsche Information. Das ist das Drama des generischen Maskulinums. Es hat ausgedient.

Mehr als 40 Jahre später könnte sich Luise F. Pusch in Ihrem Erfolg sonnen. Ihr Standardwerk „Das Deutsche als Männersprache“ wurde 140 000 Mal verkauft und ist bis heute erhältlich. Ausgerechnet an Universitäten wurden zuerst Sprachregeln für geschlechtergerechte Sprache entwickelt und in Sprachleitfäden veröffentlicht. Abschlussarbeiten werden heute in der Regel gegendert, nicht nur in den Genderstudies sondern auch in naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik.

Ab den 90iger Jahren hat uns die taz mit dem Binnen-I vertraut gemacht. Es erschien praktikabel und wurde vielfach übernommen. Vom Binnen-I aber war Luise F. Pusch nie sonderlich überzeugt. Sie favorisiert das generische Femininum, sollen sich doch die Männer die nächsten 50 Jahre mitgemeint fühlen. Bei aller Liebe zu den schönen Sprachkünsten, bleibt die Linguistin ein kreativer Querkopf. Immer mit eigenen Ideen dabei. Und mit starken Argumenten, die provozieren und mit denen die Feministin aneckt.

 

Kritik am Gendersternchen

So kritisiert die Sprachrebellin das Gendersternchen, es zerreiße die Wörter auf unschöne Weise. Die Stadt Hannover hat offensichtlich auf die zu Rate gezogene Genderexpertin nicht vollends gehört, sondern gendert nun mit Sternchen, der NDR in seiner internen schriftlichen Kommunikation auch. Der Deutsche Frauenrat empfiehlt es den 60 unter seinem Dach vereinten bundesweit aktiven Frauenorganisationen. Und der Journalistinnenbund? In unseren Reihen macht es die eine so und die andere anders. Entscheidend ist: Wir haben Genderleicht.de als unser Projekt ins Leben gerufen, um allen – und vor allem den journalistischen Profis – das elegante Gendern beizubringen, mit und ohne Sternchen.

Luise F. Pusch, aber, die mit einer glasklaren feministischen Haltung zuvorderst Frauen in der Sprache sichtbar machen will, kommt schon wieder mit neuen Alternativen um die Ecke. Ein Ausrufezeichen wäre schön, sagt sie, so wie die Sängerin P!nk ihren Namen dekoriert. Oder das Trema – zwei Pünktchen überm i. Himmel, wo liegt das denn auf der Schreibtastatur?

In Grußwort zum Launch von Genderleicht.de und der anschließenden Fachtagung hat sie uns mit diesen Ideen aufs Neue überrascht. Liebe Luise F. Pusch, wir danken für Ihre lebenslange Sturheit. Es hat uns alle weitgebracht.

 

Mehr über Luise F. Pusch

Die Rapperin Sookee im generationenübergreifenden Gespräch mit Luise F. Pusch über Feminismus und Sprache. Videoaufzeichnung von der Feministischen Sommeruni 2018. Länge: rund anderthalb Stunden. Hörempfehlung: ab Minute 34’00 – Geschichte der feministischen Linguistik, ab Minute 40’54 – Wie gegendert werden soll, ab Minute 59’00 – Feminismus existenziell.
Die Begegnung bei der Sommeruni gibt es inzwischen zum Nachlesen in dem Büchlein: „Feminismus und Sprache“: Ein Gespräch, Querverlag

„Das Deutsche als Männersprache“: Friederike Sittler im Gespräch mit Luise F. Pusch im Kulturradio des rbb, 7.4.2019, 49 Minuten (nicht mehr online verfügbar)

„Unsere Grammatik bevorzugt Männer“ – Luise F. Pusch im Interview mit Leonie Kapfer und Lea Susemichel, 22.11.2017, in an.schlaege

 

Nachtrag

2020 hat das Gendern deutlich an Fahrt aufgenommen. Warum kam es erst nach vier Jahrzehnten feministischer Sprachkritik zum Durchbruch? Mein Interview mit Luise F. Pusch.

Portrait Christine Olderdissen

© Katrin Dinkel

Christine Olderdissen

Genderleicht & Bildermächtig Projektleiterin

Als das erste Mal eine Interviewpartnerin mit dem Glottisschlag sprach, war das für sie ein Signal: Schluss mit dem generischen Maskulinum, lieber nach einer sprachlichen Alternative suchen. Eine einfache und elegante Lösung findet sich immer. Lange Zeit Fernsehjournalistin galt ihr Augenmerk schon immer der Berichterstattung ohne Stereotype und Klischees.

Ideen und Impulse

Bei Genderleicht & Bildermächtig finden Sie Argumente und Fakten sowie Tipps und Tools für die gendersensible Medienarbeit.

Newsletter

Was gibt es Neues beim Gendern? Was tut sich bei Bildermächtig? Wir halten Sie auf dem Laufenden, immer zur Mitte des Monats.

Willkommen

bei Genderleicht & Bildermächtig vom Journalistinnenbund e.V.: Impulse zu einer gendersensiblen Arbeitsweise für alle Medienschaffende

Blogthemen

Knifflige Fragen zum Gendern? Antworten gibt unser Textlabor

Gezeichnete Glaskolben wie aus einem Chemielabor weisen auf das Serviceangebot des Textlabors hin: Hier bespricht das Team Genderleicht knifflige Textfragen.

… oder dieses Buch

Buchcover Genderleicht